Login

Demokratie am Nachmittag

Diskussions-Format im Rahmen des Projekts „Teges 2.0 – Durch Teilhabe gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken“ in Kooperation mit dem EFAS-Mitgliedsunternehmen „Neue Arbeit“

Was wird geboten?
Niederschwelliges und regelmäßiges Diskussionsformat zu aktuellen politischen Themen. Angebot findet direkt vor Ort beim EFAS-Mitgliedsunternehmen „Neue Arbeit“ statt und dauert zirka zwei Stunden.

Themen sind zum Beispiel:

  • Die Querdenker-Bewegung in Baden-Württemberg
  • Die deutsche Kolonialgeschichte
  • Soziale Ungleichheit ….

Welche Idee steht hinter dem Angebot?
Diskussionen „zwischen Tür und Angel“ im Arbeitsalltag einen festen Raum zu geben. Stärkung der demokratischen Kultur vor Ort durch Dialog und Austausch. Faktenbasiertes diskutieren durch gute Vorbereitung.

Wer ist beteiligt?
Demokratieberater:innen (bei uns vorwiegend Menschen im Bürgergeldbezug) sowie andere interessierte Mitarbeitende der „Neuen Arbeit“ und des EFAS e.V.

Foto 1

Wie erfolgt die Umsetzung?
Jede Diskussionsrunde wird im Wechsel durch zwei bis drei Demokratieberater:innen vorbereitet und umgesetzt. Die Projektleitung unterstützt und begleitet bei Bedarf.
Themensetzung erfolgt durch die Demokratieberater:innen selbst.
Diskussionsrunden bestehen in der Regel aus Input und Diskussion: Kreative Methoden wie Rollenspiele, „Diskussionsecken“, Quizfragen sorgen für Abwechslung.

Wann findet das Angebot statt?
An einem Montagnachmittag in jedem Monat.

Was macht das Format so erfolgreich?

  • Angebot ist niederschwellig, kostenfrei und einfach umsetzbar
  • Regelmäßigkeit sorgt dafür, dass alle Beteiligten am Ball bleiben
  • Demokratieberater:innen können eigene Akzente setzten, das fördert die Motivation, sich aktiv einzubringen
  • Diskussionsformate geben Anstöße für neue Aktivitäten wie zum Beispiel politische Kampagnen/Aktionen/Recherchen