Organisationsentwicklung
Durch das Projekt „DigiWas?“ konnten Organisationsentwicklungsprozesse angestoßen werden.
Im Projekt beteiligte Unternehmen haben folgende OE-Prozesse umgesetzt:
- Entwicklung eines QR-Codesystems für Sozialkaufhäuser: Ziel des System ist es, den Schaufensterverkauf niederschwellig und datenschutzkonform zu "digitalisieren". Kund:innen können Produkte im Schaufenster über ihr Smartphone per QR-Code reservieren bzw. bestellen sowie die Lieferung vereinbaren. Das durch die Qualifizierungen erworbene digitale Know-How, sowie der kollegiale Wissensaustausch wurden genutzt, um eine neue digitale Infrastruktur zu schaffen. An diesem Beispiel wird deutlich, dass Wissenstransfer und -Verankerungen im Projekt gelungen sind.
- Förderung von Vernetzungsprozesse/Wissenstransfer unter Anleiter:innen: Arbeitsprozesse/Arbeitsabläufe wurden vergleichend in den Unternehmen bei Besuchen vor Ort vorgestellt. Durch „Gegenseitiges Lernen“ und „Kollegiale Beratung und Austausch“ konnten Arbeitsabläufe auch im Kontext der Digitalisierung optimiert werden und Organisationsstrukturen weiterentwickelt werden. Dies zeigt deutlich, durch das Projekt konnten OE-Prozesse in den Bereichen Netzwerkbildung und Wissenstransfer gefördert werden, um dem digitalen Wandel zu begegnen.
- Digitalisierung des EFAS-Anmeldemanagements: In Zusammenarbeit mit den Digitalexpert:innen des Projekts wurde die Webseite des EFAS mit passenden Anmelde-PlugIns versehen, wodurch der gesamte Anmelde-Prozess und das Teilnehmer:innen-Management digitalisiert wurde. Hierdurch konnte Digitalisierungsprozessen begegnet werden und Organisationsstrukturen dem Bedarf der Digitalisierung angepasst und weiterentwickelt werden.
- Erarbeitung eines Datenschutz-Wertegerüsts: Im Rahmen einer Datenschutz-Werkstatt wurde ein Wertegerüsts zur DSGVO erstellt sowie kontinuierlich auszuwerten und angepasst. Denkansätze und digitale Werkzeuge wurden somit in der OE-Strategie der Einrichtungen verstetigt.