Login

Herzlich Willkommen auf der Webseite des EFAS e. V.

Der Evangelische Fachverband Arbeit und Soziale Integration e. V. (EFAS) ist ein bundesweites Netzwerk von evangelischen bzw. diakonischen Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen und diakonischer Landesverbände bzw. Landesfachverbände in Deutschland.

Er fördert den Dialog zwischen Politik und Verwaltung und vertritt die Interessen seiner Mitglieder. Vorrangiges Ziel der im EFAS zusammengeschlossenen Einrichtungen ist die berufliche und soziale Integration sowie die Entwicklung von Lebensperspektiven für erwerbslose Menschen.

Kultursensibles und inklusives Qualitätsmanagement

„Qualität ist die Übereinstimmung von Ist und Soll“ In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsalltag vieler Träger der freien Wohlfahrtspflege und im speziellen im Feld der Arbeitsmarktintegration sowie der Beschäftigungsgesellschaften stark verändert. Kultursensibel und inklusiv zu arbeiten, betrifft aber nicht nur Pädagogen und Vermittler sondern stellt die Management-Systeme vor die Herausforderung dazu die unterstützenden Strukturen zu schaffen.

Das Qualitätsmanagement kann und soll Hilfe geben um die Realität und den Anspruch wieder zusammenzuführen. Die beiden Seminartage sollen dazu dienen, das Ist und Soll in den Qualitätsmanagementsystemen (QMS), der teilnehmenden Institutionen abzugleichen. Welche Voraussetzungen gibt es schon um kultursensibel und inklusiv arbeiten so können, welche müssen noch geschaffen werden?

 

JS

Referent:

Josef Schwellinger 

www.josef-schwellinger.de

 

Neben den klassischen Elementen des Qualitätsmanagements oder der Qualitätsentwicklung, wird der Fokus dieses Seminars/Workshops auf die positiven Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag gelegt.

Sie liefern die inhaltliche Substanz zur Weiterentwicklung des QMS. Diese Methoden/Sichtweisen helfen den Einrichtungen ihr QMS kontinuierlich beteiligungsorientiert weiterzuentwickeln.

 

 Zielgruppe:

Kultur- und IntegrationsexpertInnen, QM-Beauftragte, Teilnehmer aus InKA Qualifizierungen sowie alle Interessierten.

 

Teilnehmerzahl:

15 bis 20 Personen (bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen)


Termine und Veranstaltungsort:

Frankfurt       15. – 16.10.2019

Frankfurter Diakonissenhaus

Cronstettenstraße 57-61,

60322 Frankfurt

  1. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr.
  2. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr.

 

Rückfragen und Informationen an:

EFAS - Evangelischer Fachverband für Arbeit

und soziale Integration e.V.

Gottfried-Keller-Str. 18c, 70435 Stuttgart

Sibylle Wieland

Tel: 07 11 / 2 73 01 - 146

E- Mail: swieland@efas-web.de

 

Downloads:

 

 

Dokumentation:

Definition Kultursensibel und inklusives QM

Logos

MultiplikatorInnen als Kultur-/IntegrationsexpertInnen

„MultiplikatorInnen als Kultur-/ IntegrationsexpertInnen“ richtet sich überwiegend an alle, die unsere InKA Qualifizierungen besucht haben, aber auch an Menschen, welche die Rolle eines Multiplikators als Herausforderung annehmen wollen. Diese werden thematisiert und unter dem Blickwinkel betrachtet, wie das Wissen eines Multiplikators über verschiedene Kanäle  nachhaltig in Einrichtungen und Organisationen gelangen kann. Im Rahmen von Wissensmanagement stehen Themen wie Methoden der Evaluation, Qualitätssicherung sowie der Auf- und Ausbau didaktischer Fähigkeiten im Vordergrund, um die Aufgabe als Ansprechperson bezüglich kultursensibler und inklusiver Arbeit erfolgreich wahrnehmen zu können.

Die Teilnehmenden werden befähigt, Strukturen bzgl. kultursensibler Arbeit zu analysieren und basierend darauf bedarfsgerechte Angebote innerhalb ihrer Organisation zu fördern. Aufgrund zunehmender Digitalisierung soll über neue Formen des Lernens, wie z.B. Webinare, gesprochen werden.

Jane Neugebauer SW

Referentin:

Jane Neugebauer

„InterCultur“.

www.intercultur.de

Die erfolgreiche Anwendung der Lerninhalte erfolgt vor allem durch eigenes Erleben, Durchdenken und ausprobieren. Die Qualifizierung wird eine Mischung aus Input, Diskussion, Reflexion und praktischen Übungen sein. Im Anschluss werden die Teilnehmenden durch Einzel- und Gruppen Coachings begleitet.

 

Zielgruppe:

Kultur- und IntegrationsexpertInnen, QM-Beauftragte, Teilnehmende aus InKA Qualifizierungen sowie alle Interessierten.

 

Teilnehmerzahl:

15 bis 20 Personen (bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen)

 

Termine und Veranstaltungsort:

Köln 12. – 13.09.2019

Diakonie Michaelshoven

Martinsweg 11, 50999 Köln

  1. Tag: 10:00 bis 17:30 Uhr.
  2. Tag: 09:00 bis 16:30 Uhr.

 

Rückfragen und Informationen an:

EFAS - Evangelischer Fachverband für Arbeit

und soziale Integration e.V.

Gottfried-Keller-Str. 18c, 70435 Stuttgart

Sibylle Wieland

Tel: 07 11 / 2 73 01 - 146

swieland@efas-web.de

 

Downloads:

 

Logos

Coaching

Zur Unterstützung vor Ort

In Teams oder im Arbeitsalltag treffen oft unterschiedliche Menschen aufeinander. Sie kommen vielleicht aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten oder aus unterschiedlichen Kulturen. Bei der Zusammenarbeit gibt es möglicherweise Konflikte, oder Prozesse sind neu zu überdenken.

Oder aber es braucht Entwicklungen und Unterstützung, weil Schnittstellen unklar sind, Besprechungen als unproduktiv erlebt werden, eine klare Zielrichtung und Strategie vermisst wird, es Kompetenzaufbau auf Seiten der Führung braucht oder es Qualifikation hinsichtlich Methoden bedarf.

Haben Sie ein solches Anliegen? Dann hilft der Blick von außen im Rahmen eines:

Einzel- und/oder Gruppencoachings:
Im Coaching können Ihre konkreten Anliegen und Fälle tiefergehend bearbeitet werden. Oftmals ist es hilfreich, einen Konflikt, eine Teamentwicklung, die Reflexion und Entwicklung der eigenen Rolle oder einen Organisationsentwicklungsprozess mit Unterstützung und der neutralen Perspektive eines Coaches zu betrachten und so neue Lösungsansätze zu entwickeln. Ebenso kann das Coaching genutzt werden, um Prozesse über einen festgelegten Zeitraum zu begleiten.

Was erwartet Sie im Coaching? Zu Beginn des Coachings oder des Entwicklungsprozesses wird Ihr Coach gemeinsam mit Ihnen den Bedarf und das konkrete Anliegen klären. Was genau möchten Sie mit dem Coaching erreichen? Welche Form der Unterstützung kann hilfreich sein? Welche Ziele können gesetzt werden? Davon ausgehend gestaltet sich jedes Coaching individuell nach Ihren Bedürfnissen und Themen. Ihr Coach unterstützt Sie beispielsweise im Gespräch dabei, mehr Klarheit über Ihr Anliegen zu gewinnen, die für Sie richtigen nächsten Schritte zu erarbeiten.

ReferentInnen / Coaches:
Nadine Binder und Jane Neugebauer, InterCultur gemeinnützige GmbH, Hamburg

Bjoern Schmitz, Philiomondo, Heidelberg

Ablauf:

Je nach Bedarf kann das Coaching einzeln oder in der Gruppe erfolgen. Die Dauer der einzelnen Coaching Einheit beträgt in der Regel 1 Std. Die Anzahl der Coaching-einheiten  richtet sich nach dem jeweiligen Anliegen und dem Bedarf und wird im Vorfeld abgestimmt. Einzelcoachings finden in der Regel per Telefon oder Videokonferenz statt. Für mehrstündige Gruppencoachings besteht nach Absprache die Option von Präsenzcoachings.

 

 

Rückfragen und Informationen an:

EFAS - Evangelischer Fachverband für Arbeit

und soziale Integration e.V.

Gottfried-Keller-Str. 18c, 70435 Stuttgart

 

Projektleitung InKA

Sibylle Wieland

Tel: (07 11) 2 73 01 - 146

E- Mail: swieland@efas-web.de

 

 

 
 
Kontakt
EFAS e.V. – Evangelischer Fachverband für Arbeit und Soziale Integration e.V.
Sibylle Wieland
Gottfried-Keller-Str. 18c
70435 Stuttgart
Telefon: 0711 / 27301-146
Telefax: 0711 / 27301-179
swieland@efas-web.de
 

 

 

Das Projekt „InKA“ wird im Rahmen des Projektes „Rückenwind“ 
durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
 

                     

 

 

 

 

 

 

 

Organisationsentwicklung – Führung interkulturell und inklusiv

Die Veränderungsnotwendigkeiten in der Wohlfahrtspflege haben in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Schrumpfende Budgets und komplexe  Finanzierungskonstruktionen, höhere Diversität von Angeboten und neue Anforderungen an Fachkräfte. Auf diese Veränderungen zu reagieren und die Organisation  selbst für einen kontinuierlichen, aber doch permanenten Wandel in interkulturellen Kontexten vorzubereiten, ohne die knappen Ressourcen zu
verschleißen, darin liegt Notwendigkeit und Chance zugleich.

Wir werden uns dem Thema Change und wie organisationaler Wandel leichtgewichtig und mit überschaubarem Aufwand gestaltet werden kann, sehr praxisorientiert  zuwenden.

Schwerpunkte werden Aspekte einer interkulturellen und inklusiven Organisationsentwicklung und Personalführung auf der Führungsebene der Abteilungs- und  Einrichtungsleitenden sein. Neben dem klassischen Handwerkszeug der Organisationsentwicklung werden wir uns auch neuere Ansätze, wie die Theorie U nach  Otto Scharmer und die Perspektive von Frederik Laloux, anschauen. Dabei wird auch aufzeigt, wie Mitarbeitende mit innovativer und motivierender Führung mitgenommen werden können. In einer anschließenden Praxisphase werden die spezifischen Bedarfe der Teilnehmenden erprobt und umgesetzt. Sie wird bei Bedarf durch ein Coaching begleitet.


Termine und Veranstaltungsorte:


Stuttgart 11. - 12. Juni 2018
Jugendherberge Stuttgart International
Hausmannstr. 27, 70188 Stuttgart

Köln 02. - 03. Juli 2018
Diakonie Michaelshoven,
Martinsweg 11, 50999 Köln

Nürnberg  11. - 12. Juli 2018
Haus Eckstein
Burgstr. 1-3, 90403 Nürnberg

Frankfurt   06. – 07. Mai 2019
Frankfurter Diakonissenhaus
Cronstettenstraße 57, 60322 Frankfurt

 

Bei Bedarf schließt sich den Qualifizierungen eine Praxisbegleitung und ein Coaching an.

Downloads:   
► Flyer „Organisationsentwicklung – Führung interkulturell und inklusiv“
► Seminarbeschreibung „Organisationsentwicklung – Führung interkulturell und inklusiv“

 

 

Dokumentation:

Arbeitsblatt Assessment

Übung Case Clinic

Übung Speed Beratung

Übung Veränderungsstärke

Experimentierkarte

Neue Herausforderungen und Veränderungsprozesse konstruktiv angehen

Heutzutage haben wir es sowohl innerhalb unserer Einrichtung als auch bei den Zielgruppen mit dynamischen Veränderungen sowie mit einer Vielfalt an kulturellen oder sozialen Hintergründen zu tun. Fach- und Führungskräfte müssen sich dabei stetig an veränderte Rahmenbedingungen anpassen, und zwar auf allen Ebenen einer Organisation.

In diesem Workshop geht es um die Grundlagen des Change Managements und um Strategien für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in sozialen  Unternehmen. Ziel ist es, Ihnen innovative Kompetenzen zur Anpassung Ihrer Arbeitsabläufe im Kontext von Vielfalt und neuen Herausforderungen an die Hand zu  geben. Dabei liegt der Fokus sowohl auf der Entwicklung von Organisationsstrukturen wie auch auf der Anregung einer kultursensiblen und inklusiven Organisationskultur.

Der Schwerpunkt dieses Moduls ist auf die Tätigkeitsfelder der Fachkräfte der unteren und mittleren Leitungsebene ausgerichtet. Es wird gezeigt, wie Menschen auf  Veränderungen reagieren und welchen Einfluss kulturelle und integrative Ansätze dabei haben.

Bei Bedarf schließt sich den Qualifizierungen eine Praxisbegleitung und ein Coaching zum Erproben und Umsetzen von Maßnahmen in der eigenen Einrichtung an.


Termine und Veranstaltungsorte:

Stuttgart     22. – 23.10.2018
Jugendherberge Stuttgart International
Haußmannstr. 27, 70188 Stuttgart
 

Stuttgart    29. – 30.11.2018
Ev. Diakonissenanstalt Stuttgart
Rosenbergstr, 40, 70176 Stuttgart
 

Nürnberg   24. – 25.10.2018
Haus Eckstein
Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg
 

Frankfurt   13. – 14.03.2019
Frankfurter Diakonissenhaus
Cronstettenstraße 57, 60322 Frankfurt

 

Downloads:
► Flyer "Neue Herausforderungen und Veränderungsprozesse konstruktiv angehen"

 

 

Dokumentation:

Präsentation Teamentwicklung

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

Sie interessieren sich für eine unserer Veranstaltungen? Dann melden Sie sich bitte mit unserem Anmeldformular bis spätestens 4 Wochen vor Tagungsbeginn an. Wir berücksichtigen die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und die Rechnung.
Das Anmeldeformular finden Sie hier zum Download (pdf):
Anmeldeformular

 

Teilnahmebedingungen

Unsere Veranstaltungen finden jeweils innerhalb des folgenden Zeitrahmens statt:

1. Tag: 9:00 bis 17:30 Uhr (Wir beginnen mit einem Ankommenskaffee).
2. Tag: 9:00 bis 17:00 Uhr (Am 2. Tag steigen wir direkt in das Thema ein).

Unsere Veranstaltungen sind durch den ESF gefördert. Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie an beiden Tagen anwesend sein und eine Einwilligungserklärung zum Datenschutz sowie einen Fragebogen des ESF ausfüllen. Außerdem benötigen wir eine Freistellungserklärung Ihres Arbeitgebers über die Dauer der Veranstaltung. Die Formulare schicken wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu.

Teilnehmerzahl
In allen Veranstaltungen ist die Zahl der Teilnehmenden auf 15 bis 20 Personen begrenzt. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen.

Tagungsgebühr
Teilnahmebeitrag 70,-- €
Verpflegung 45,-- €
Ihre Übernachtung buchen Sie bitte auf eigene Rechnung.
Adressvermittlung ggf. über isift@efas-web.de


Rücktrittsbedingungen
Bis 4 Wochen vor Tagungsbeginn besteht die Möglichkeit, eine Anmeldung zu stornieren. Bei Stornierungen bis 8 Tage vor der Veranstaltung stellen wir 50% der Tagungsgebühr in Rechnung. Bei kurzfristigen Absagen ab dem 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn und bei Nichterscheinen sind die volle Teilnahmegebühr sowie der volle Verpflegungssatz fällig. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen. Stornierungen bedürfen der Schriftform.

Rückfragen und Informationen
Bitte richten Sie Rückfragen an:

Evangelischer Fachverband für
Arbeit und soziale Integration e.V. (EFAS)
Gottfried-Keller-Str. 18c
70435 Stuttgart
Tel: (07 11) 2 73 01 – 171
isift@efas-web.de

 

 

„Diversity Management – Unternehmenskultur interkulturell und inklusiv gestalten“

Kenntnisse im Management von Vielfalt sind für Führungskräfte heute eine grundlegende Voraussetzung, um Ihre Einrichtungen an interkulturelle Veränderungen anzupassen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil einer interkulturellen und inklusiven Personal- und Organisationsentwicklung.

Der Workshop Diversity-Management setzt auf der Ebene der Organisationskultur an. Er thematisiert den Umgang mit Vielfalt, wobei der Begriff Diversity über die nationale Zugehörigkeit hinaus, weitere Dimensionen beinhaltet. Das Seminar zielt nicht nur darauf ab, ein Verständnis für den Diversity Begriff zu entwickeln, sondern darüber hinaus auch zu erarbeiten, wie Inklusion und Wertschätzung von Vielfalt in der Organisation umgesetzt werden können.

Diversität im Unternehmen soll dabei als Ressource und nicht als Defizit vermittelt werden. Konkrete diversitäts- und inklusionsorientierte Ansätze runden die Fortbildung ab. Führungskräfte werden für das Thema interkulturelle Kommunikation sensibilisiert und zentrale Fragestellungen zu Diversität und Inklusion geklärt.

Die Teilnehmenden setzen sich damit auseinander, wie ein Arbeitsumfeld interkulturell und inklusiv gestaltet werden kann und wie sich Vielfalt strategisch in die Unternehmenskultur integrieren lässt.


Termine und Veranstaltungsorte:

Stuttgart 01. – 02. Februar 2018
Jugendherberge Stuttgart International
Hausmannstr. 27, 70188 Stuttgart

Köln 27. – 28. Februar 2018
Diakonie Michaelshoven,
Martinsweg 11, 50999 Köln

Nürnberg 05. – 06. März 2018
CVJM Nürnberg e.V.
Kornmarkt 6, 90402 Nürnberg

Hannover 12. – 13. April 2018
Stephansstift gGmbH (ZEB)
Kirchröder Straße 44, D-30625 Hannover

 

Bei Bedarf schließt sich den Qualifizierungen eine Praxisbegleitung und ein Coaching an.

Downloads:
► Abgrenzung IB-KM-DM
► Seminarbeschreibung Diversity Management
► Flyer Diversity Management

 

 

Dokumentation:

Geschichte der Giraffe

Diversity als Ressource

Diversity Audit

Diversity Managentplan

Präsentation Diversitymanagement

Dokumentation Diversitätsmanagement

Dokumentation Konfliktmanagement

„Unterschiedliche Menschen – unterschiedliches Denken, Handeln und Fühlen“

Konfliktmanagement im Arbeitsfeld zur Integration in Arbeit

Sollte es in Beratungs- und Beschäftigungsangeboten zur Integration in Arbeit zwischen Menschen unterschiedlicher sozialer oder kultureller Herkunft zu Konflikten kommen, dann sind Lösungsstrategien gefragt, die diese Unterschiede berücksichtigen.

Dieser Workshop beinhaltet eine Einführung in den Begriff Konflikt, Konfliktsimulation zum eigenen Konfliktverhalten sowie die Sensibilisierung für den eigenen – ggf. kulturell geprägten – Konfliktstil. Unter Einsatz eines Models wird der eigene Konfliktstil ermittelt, andere Konfliktstile und deren Potenziale näher betrachtet sowie konkrete Konfliktlösungsstrategien sowohl im alltäglichen als auch im multikulturellen Kontext erarbeitet.

Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden vertiefte Handlungskompetenz bei der Lösung von Konflikten zu vermitteln, die aufgrund unterschiedlicher sozialer oder kultureller Hintergründe entstehen.


Termine und Veranstaltungsorte:

Stuttgart  05. - 06. Dezember 2017
Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH
Gottfried-Keller-Str. 18c, 70438 Stuttgart

Köln 11. - 12. Dezember 2017
Diakonie Michaelshoven,
Martinsweg 11, 50999 Köln

Hannover 13. - 14. Dezember 2017
CVJM City Hotel
Limburgstrasse 3, 30159 Hannover

Nürnberg 07. - 08. März 2018
CVJM Nürnberg am Kornmarkt
Kornmarkt 6, 90402 Nürnberg


Downloads:
► Abgrenzung IB-KM-DM
► Seminarbeschreibung Konfliktmanagement
► Flyer Konfliktmanagement


 

Inklusive Ansätze

Für Menschen mit psychischen Störungen ist es notwendig, dass Bildungs- und Beschäftigungsträger angepasste und differenzierte Angebote zur Integration in Arbeit vorhalten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bedarf es guter Kenntnisse zu Formen psychischer Erkrankungen und wie man damit umgeht.

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden nicht nur grundlegendes Wissen über psychische Erkrankungen und deren Verlauf, sondern es werden auch Lösungsstrategien zum Umgang mit psychisch kranken Menschen entwickelt sowie spezielle Maßnahmen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation vorgestellt. Ziel der Schulung ist es, eine größere Sicherheit und mehr Handlungskompetenz für Mitarbeitende zu schaffen.

Ein besonderes Augenmerk wird auf Aspekte der Kommunikation und Interaktion zur wechselseitigen Steuerung und Kontrolle von Verhalten gelegt. Aus den Erkenntnissen werden verfeinerte Handlungsansätze für die professionelle Distanz und förderliche Beziehungsgestaltung abgeleitet.

Zur Methode der kollegialen Beratung werden Nutzen, Einsatzmöglichkeiten und Ablauf erläutert. Zielrichtung hierbei ist, berufliche Probleme besser zu bewältigen, ein spezifisches Kooperations- und Führungsverhalten zu entwickeln, Entscheidungen fundierter zu treffen, Belastungen zu vermindern und erfolgreicher zu handeln.

Außerdem werden die Neuerungen im Bundesteilhabegesetz (BTHG), Ergebnisorientierung und Dokumentation erläutert.

 

Termine und Veranstaltungsorte:

Hannover 06. – 07. November 2017
Stephansstift, Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchröder Straße 44, 30625 Hannover

Köln 08. – 09. Januar 2018
Diakonie Michaelshoven
Martinsweg 11, 50999 Köln

Stuttgart 16. – 17. Januar 2018
DJH Jugendherberge Stuttgart International
Haußmannstraße 27, 70188 Stuttgart

Nürnberg 11. -12. April 2018
Haus Eckstein
Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg

 

Downloads:
► Seminarbeschreibung Inklusive Ansätze
► Flyer Inklusive Ansätze

 

 

Dokumentation:

Schaubild Psychische Störungen

Präsentation Psychische Störungen

Präsentation Arbeitsstörung

Präsentation Teilhabegesetz

Präsentation Kollegiale Beratung

Abgrenzung Interkulturelle Beratungskompetenz-Konfliktmanagement-Diversitymanagement

Im ersten Seminar zu Interkulturelle Beratungskompetenz geht es um grundlegende Kompetenzen im Kontakt mit kulturell anderen Menschen in Beratungssituationen. Hierfür konzentrieren wir uns darauf, den Teilnehmenden ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie ihre eigene Kultur sie in ihren Wahrnehmungs-, Denk- und Kommunikationsmustern beeinflusst und inwiefern sich dies möglicherweise von den Mustern von Gesprächspartnern aus anderen Kulturen unterscheidet. Wir thematisieren kulturelle Unterschiede, beispielsweise in Wertevorstellungen und Kommunikationsstilen. Im Zuge dessen wird auch deutlich, wie es zu Missverständnissen kommen kann – weswegen wir einen kurzen Einstieg ins Thema Konfliktstile anbieten und erste Überlegungen anstellen, wie man mit Missverständnissen und schwierigen Gesprächssituationen umgehen kann.

Hier knüpft dann das zweite Seminar zu Konfliktmanagement an, in dem es bewusst nur um das Thema Konflikt geht. Während es im ersten Seminar zu interkultureller Beratungskompetenz nur einen kurzen Überblick über Konfliktstile geben konnte, haben wir in diesem Seminar Zeit, mehr in die Tiefe zu gehen und den Teilnehmern Raum zu geben, ihr eigenes Konfliktverhalten besser zu verstehen, ein Bewusstsein für andere Konfliktstile zu entwickeln und konkrete Strategien zur Konfliktlösung kennenzulernen und zu erproben (z.B. gewaltfreie Kommunikation, Reframing etc.).

Das dritte Seminar zu Diversity-Management setzt auf der Ebene der Organisationskultur an (im Gegensatz zu den anderen beiden Seminaren, in denen es primär um die persönliche Begegnung in Beratungssituationen geht) und richtet sich daher eher an Führungskräfte. Das Seminar thematisiert den Umgang mit Vielfalt, wobei der Begriff Diversity über die nationale Zugehörigkeit hinaus weitere Dimensionen beinhaltet, wie Geschlecht, Alter, soziale Herkunft, sexuelle Orientierung, geistige und körperliche Fähigkeiten. Das Seminar zielt nicht nur darauf ab, ein Verständnis für den Diversity Begriff zu entwickeln, sondern darüber hinaus auch zu erarbeiten, wie Inklusion und Wertschätzung von Vielfalt in der Organisation umgesetzt werden können.

Interkulturelle Beratungskompetenz

Die diakonischen Beschäftigungsunternehmen sind im Alltagsgeschäft zunehmend mit interkulturellen Herausforderungen konfrontiert, die dadurch entstehen, dass in unseren Maßnahmen und Projekten Menschen aus unterschiedlichen Kulturen aufeinander treffen. Verschiedene Kommunikations- und Konfliktstrategien und unterschiedliche Wertvorstellungen treffen Tag für Tag aufeinander. Das stellt die Fach- und Führungskräfte vor neue Aufgaben.

Wer interkulturell kompetent ist sowie die verschiedenen Wertevorstellungen kennt, kann sich in diesen Situationen sicherer bewegen und die Teilnehmenden in den Maßnahmen besser begleiten und betreuen.

Mit diesem Qualifizierungsangebot werden diversitäts- und kulturbedingte Unterschiede vermittelt und den Teilnehmenden ein Rüstzeug an die Hand geben, mögliche Kommunikationsbarrieren überwinden zu können.
 

Termine und Veranstaltungsorte:

Hannover 26. – 27. September 2017
Diakoniewerk Kirchröder Turm e.V.,
Kirchröder Str. 46, 30559 Hannover

Stuttgart 25. - 26. Oktober 2017
Golden Leaf Hotel Stuttgart Airport & Messe,
Auf dem Lauch 20, 70567 Stuttgart

Köln 14. - 15. November 2017
Diakonie Michaelshoven,
Martinsweg 11, 50999 Köln

Nürnberg 28. – 29. November 2017
Haus Eckstein,
Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg


Downloads:
► Abgrenzung IB-KM-DM
► Programm Interkulturelle Beratungskompetenz
► Flyer Interkulturelle Beratungskompetenz
► Dokumentation Interkulturelle Beratungskompetenz

 

 

Dokumentation:

Handout Fallanalyse

Handout Fallbeschreibung

Handout Inferenzleitern

Handout Kommunikation

Problembaum-Lösungsbaum

Qualifizierungsthemen

Gesundheits- und Stressmanagement

Umgang mit Veränderung, Stress und Resilienz

10. – 11.09.2018, Stuttgart, Jugendherberge Stuttgart International
12. – 13.09.2018, Köln, Diakonie Michaelshoven
13.- 14.03.2019, Frankfurt, Diakonissenhaus

► mehr über diese Qualifizierung erfahren

 

Neue Aufgabe - was nun?

Einführung für neue Mitarbeitende

15.-16.10.18, Stuttgart, Jugendherberge Stuttgart International
05.-06.11.18, Köln, Diakonie Michaelshoven
15.-16.11.18, Nürnberg, Haus Eckstein
22.-23.11.18, Hannover, Stephansstift

► mehr über diese Qualifizierung erfahren

 

„Organisationsentwicklung – Führung interkulturell und inklusiv“

Aspekte einer interkulturellen und inklusiven Organisationsentwicklung und Personalführung
auf der Führungsebene der Abteilungs- und Einrichtungsleitenden.

24.-25..05.18, Hannover, GHotel
11.-12.06.18, Stuttgart, Jugendherberge Stuttgart International
02.-03.07.18, Köln, Diakonie Michaelshoven
11.-12.07.18, Nürnberg, Haus Eckstein
06. – 07.05.19, Frankfurt, Diakonissenhaus

► mehr über diese Qualifizierung erfahren


 

Netzwerke und Kooperationen – von der Last zur Lust

Dialogorientierte Netzwerkarbeit und Kooperationen

14. – 15.05.18, Stuttgart, Jugendherberge Stuttgart International
04. – 05.06.18, Nürnberg, Haus Eckstein
05. – 06. 07.18, Köln, Diakonie Michaelshoven
27. – 28.08.18,Hannover, Stephansstift
18. – 19.02.19, Stuttgart, Jugendherberge  International
04. – 05.04.19, Köln, Diakonie Michaelshoven

► mehr über diese Qualifizierung erfahren



„Neue Herausforderungen und Veränderungsprozesse konstruktiv angehen“

Grundlagen des Change Managements und Strategien für die Gestaltung von
Veränderungsprozessen in sozialen Unternehmen.

14.-15.03.18, Köln, Diakonie Michaelshoven
22. – 23.10.18, Stuttgart, Jugendherberge International
29. – 30.11.18, Stuttgart, Ev. Diakonissenanstalt Stuttgart
24. – 25.10.18, Nürnberg, Haus Eckstein
13. – 14.03.19, Frankfurt, Diakonissenhaus

► mehr über diese Qualifizierung erfahren
 

 

Unterschiedliche Menschen – unterschiedliches Denken, Handeln und Fühlen

Konfliktmanagement im Arbeitsfeld zur Integration in Arbeit

05.-06.12.17, Stuttgart, Neue Arbeit
11.-12.12.17, Köln, Michaelshoven
13.-14.12.17, Hannover, CVJM City Hotel
07.-08.03.18, Nürnberg, CVJM Nürnberg, am Kornmarkt

► mehr über diese Qualifizierung erfahren

 

 

Inklusive Ansätze

Umgang mit gesundheitlichen und psychischen Einschränkungen

06.-07.11.17, Hannover, Stephansstift
07.-08.12.17, Stuttgart, Kulturwerk
08.-09.01.18, Köln, Michaelshoven
16.-17.01.18, Stuttgart, JH Stuttgart
11.-12.04.18, Nürnberg, Haus Eckstein

► mehr über diese Qualifizierung erfahren


 

Diversity Management

Unternehmenskultur interkulturell und inklusiv gestalten

01.-02.02.18, Stuttgart, JH International
27.-28.02.18, Köln, Michaelshofen
05.-06.03.18, Nürnberg, CVJM Nürnberg, am Kornmarkt
12.-13.04.18, Hannover, Stefansstift

► mehr über diese Qualifizierung erfahren


 

Interkulturelle Beratungskompetenz

Handlungskompetenzen im interkulturellen Kontext verbessern

26.-27.09.17, Unna, Diakonie Ruhr Hellweg
25.-26.10.17, Stuttgart, Golden Leaf
14.-15.11.17, Köln, Michaelshoven
28.-29.11.17, Hannover, DenkRaum
05.-06.02.18, Nürnberg, Haus Eckstein

► mehr über diese Qualifizierung erfahren




 
 

Kontakt:

Sibylle Wieland
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart

Telefon: 0711. 27301-146
Telefax: 0711. 27301-179
  swieland@efas-web.de
 

 

 

Das Projekt „InKA“ wird im Rahmen des Projektes „Rückenwind“ 
durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
 

                     

 

 

 

 

InKA - Interkulturelle und inklusive Kompetenz zur Integration in Arbeit

 

Fach- und Führungskräfte der Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften (BQG) stehen vor neuen Herausforderungen. Immer mehr Teilnehmende in unseren Maßnahmen haben einen Migrationshintergrund oder sind mit gesundheitlichen und psychischen Einschränkungen belastet. Die Jobcenter und Arbeitsagenturen schauen immer genauer auf Prozess- und Umsetzungsqualitäten der Maßnahmen und nehmen dies als Ergebnis zur Prüfung weiterer Maßnahmenangebote. Durch diese veränderten Rahmenbedingungen entstehen Veränderungsbedarfe in den Arbeitsabläufen bis hin zu Änderungen in der Organisationskultur.
Hier bietet das Projekt InKA folgende unterstützende Qualifizierungsmodule an:

  • Interkulturelle Beratungskompetenz – kulturelle Unterschiede verstehen
  • Inklusive Ansätze – Umgang mit gesundheitlichen und psychischen Einschränkungen
  • Unterschiedliche Menschen – Training zum Umgang mit Konfliktsituationen
  • Neue Herausforderungen und Veränderungsprozesse konstruktiv angehen
  • Netzwerke und Kooperationspartner
  • Neue Aufgabe – was nun? – Einführung neuer Mitarbeitenden in das Arbeitsfeld der BQG
  • Gesundheitsmanagement – Umgang mit Veränderung, Stressmanagement
  • Organisationsentwicklung – Führung interkulturell und inklusiv
  • Diversitymanagement – Unternehmenskultur interkulturell und inklusiv gestalten
  • Kultursensibles und inklusives Qualitätsmanagement

So können im Rahmen des Projektes InKA Organisationsentwicklungsprozesse angestoßen und begleitet werden. Darüber hinaus werden Führungskräfte bei der Neuausrichtung ihrer Organisationsstrukturen unterstützt, um sich und ihre Organisation auf die neuen Herausforderungen einzustellen
Ziel des Projekts ist es, kultursensible und inklusive Führungs- und Organisationsstrukturen zu entwickeln. So sollen 280 Mitarbeitende in BQG passgenau und zielgruppenspezifisch zu kultursensibler und inklusiver Beratungskompetenz qualifiziert werden. Darüber hinaus ist es wichtig, das Gelernte nachhaltig zu sichern und in die Qualitätsmanagementsysteme einzubringen. Deshalb werden 20 Kultur- und Integrations-ExpertInnen ausgebildet, die den Einrichtungen zur Verfügung stehen und mithelfen, die Veränderungsprozesse zu verstetigen.
Die Umsetzung erfolgt durch theoretische Wissensvermittlung im Wechsel mit praktischen Übungen. Die anschließende Erprobung des Gelernten in der praktischen Arbeit wird durch begleitendes Coaching unterstützt. Einen besonderen Mehrwert erzielen wir durch eine Reflexion der Erfahrungen im kollegialen Austausch in Intervisionsgruppen.
Die Qualifizierung der Fach- und Führungskräfte findet in vier unterschiedlichen Regionen statt (Hannover, Köln, Stuttgart, Nürnberg), so dass die Teilnahme allen EFAS-Mitgliedern ermöglicht werden kann.
Bei kontinuierlicher Beteiligung ist sie für die teilnehmenden Einrichtungen die Chance, an einer qualitativ hochwertigen Begleitung ihrer Veränderungsprozesse teilzunehmen, die es andernorts so nicht gibt.

 

Projektlaufzeit:
01.01.2017 – 31.12.2019

 
Kontakt
EFAS e.V. – Evangelischer Fachverband für Arbeit und Soziale Integration e.V.
Sibylle Wieland
Gottfried-Keller-Str. 18c
70435 Stuttgart
Telefon: 0711 / 27301-146
Telefax: 0711 / 27301-179
swieland@efas-web.de
 

 

 

Das Projekt „InKA“ wird im Rahmen des Projektes „Rückenwind“ 
durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
 

                     

 

 

 

 

Unterkategorien